[Jining, 2025.7.18] – Die CNMC Group, ein führender Anbieter von Stromerzeugungslösungen, gibt Expertenrichtlinien zur Wartung von Generatoren weiter, um Unternehmen dabei zu helfen, die Betriebszeit zu maximieren und kostspielige Ausfälle zu vermeiden. Unabhängig davon, ob Sie sich auf Dieselgeneratoren, gasbetriebene Einheiten oder industrielle Generatorsätze verlassen, sorgt die richtige Pflege für eine zuverlässige Notstromversorgung während kritischer Betriebsabläufe.
5 unbedingt zu beachtende Wartungspraktiken für Generatoren
1. Regelmäßiger Öl- und Filterwechsel
Diesel- und Gasgeneratoren erfordern planmäßige Ölwechsel (alle 50-500 Stunden, je nach Nutzung).
Verwenden Sie immer vom Hersteller zugelassene Filter, um zu verhindern, dass Verunreinigungen den Motor beschädigen.
2. Batterieprüfung und -test
Eine defekte Batterie ist die Hauptursache für Generatorausfälle bei Stromausfällen.
Überprüfen Sie die Anschlüsse monatlich auf Korrosion und testen Sie die Spannung.
3. Wartung des Kühlsystems
Reinigen Sie die Kühlrippen und überprüfen Sie den Kühlmittelstand, um eine Überhitzung zu vermeiden – entscheidend für Notstromaggregate in heißen Klimazonen.
4. Pflege des Kraftstoffsystems
Verwenden Sie Kraftstoffstabilisatoren für gelagerten Diesel, um eine Verschlechterung zu verhindern.
Lassen Sie Kondenswasser aus den Tanks ab, um mikrobiellem Wachstum vorzubeugen (häufig bei Industrie-Generatoren).
5. Lastbank-Test
Jährliche Tests unter Last überprüfen die Leistung und verbrennen Kohlenstoffablagerungen in Hochleistungs-Generatorsätzen.
Wann sollte eine professionelle Wartung geplant werden?
✔ Routinekontrollen (monatlich/vierteljährlich) – Flüssigkeitsstände, Riemen, Schläuche
✔ Jährliche umfassende Inspektion – Lichtmaschine, Spannungsregler, Abgasanlage
✔ Nach Notfalleinsatz – Nach längerem Betrieb während Stromausfällen
"Proaktive Wartung reduziert Ausfallzeiten um bis zu 60 %", sagt Jacky. "Unsere zertifizierten Techniker bieten Vor-Ort-Service für alle Generatormarken an.